Handlungsoptionen für die Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Wäldern
Hier finden Sie englisch- und deutschsprachige Zusammenfassungen von verschiedenen Veröffentlichungen zu Ergebnissen aus dem Teilprojekt 6 - Handlungsoptionen für die Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Wäldern.
Artenvielfalt im Wald – Schwerpunkt Totholz. Praxisbroschüre für Wälder mit Naturschutzvorrang
Mehr lebendiges Totholz im Wald - aber wie genau funktioniert das? Welche Strukturen sind schon vorhanden und schützenswert, und welche Maßnahmen könnten sinnvoll sein um einem möglichst vielfältigen Artenspektrum Nist- und Nahrungsressourcen zu bieten? Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. stellt in dieser umfangreichen und sehr gut strukturierten Broschüre elf Praxisprojekte unterschiedlichen Umfangs und Schwierigkeitsgrades vor, die dazu geeignet sind, Artenvielfalt in Wäldern mit Naturschutzvorrang zu erhalten und zu erhöhen. Dabei werden die vielfältigen Arten von Totholz als essentielle Bestandteile natürlicher Wälder genutzt - von Wurzeltellern bis hin zu Baumhöhlen. Die erste und wichtigste Aufgabe ist jedoch, vorhandene wertvolle Mikrohabitate zu erkennen und zu bewahren.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V., 2021. Artenvielfalt im Wald – Schwerpunkt Totholz. Praxisbroschüre für Wälder mit Naturschutzvorrang. 28 S.
Warum diese Praxisbroschüre
Totholz und Artenvielfalt
Es geht los
Vorbemerkungen
Praxisprojekt 1: Vorhandene Strukturen bewerten
Praxisprojekt 2: Gezielte Förderung von Baumarten durch Freistellung
Praxisprojekt 3: Unerwünschte Baumarten im Naturwald
Praxisprojekt 4: Baumschutz mit Naturmaterialien
Praxisprojekt 5: Fichtenborke schlitzen
Praxisprojekt 6: Einen Hochstumpf erzeugen
Praxisprojekt 7: Einsatz eines Rückepferdes
Praxisprojekt 8: Baummanipulationen zur Schaffung von Biotopbäumen
Praxisprojekt 9: Totholz aus externen Quellen
Praxisprojekt 10: Wurzelteller erhalten oder schaffen
Praxisprojekt 11: Anlage eines Waldsaumes
Der Rainer Wald und das BioHolz-Projekt
Übersicht der Nationalparks mit Waldanteil in Deutschland
Empfehlenswerte Literatur und Internetseiten
Empfehlenswertes Werkzeug
Notwendigkeit eines Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Praxis im Naturschutz - Chancen und Herausforderungen
Für ein erfolgreiches Handeln im Naturschutz sind ein enger Austausch und eine Rückkopplung zwischen Wissenschaft sowie Akteurinnen und Akteuren der Praxis auf allen Ebenen notwendig. Viele Beispiele und Erfahrungen deuten jedoch darauf hin, dass dieser wechselseitige Austausch nicht optimal und bedarfsgerecht funktioniert. Aus Sicht der Autorinnen und Autoren besteht die Notwendigkeit für einen neuen "Brückenschlag" im Naturschutz, um die Übertragung gesicherter Forschungsergebnisse in die Praxis und umgekehrt die Vermittlung der Bedarfe aus der Praxis hin zur Wissenschaft zu optimieren. Ausgehend von einer Analyse der aktuellen Herausforderungen und Ursachen in diesem Kontext werden im vorliegenden Beitrag - differenziert nach den wichtigsten Akteursgruppen - verschiedene Lösungsansätze für einen Brückenschlag abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Ergänzend finden sich vier Praxisbeispiele. Für eine Verbesserung der Situation muss die Naturschutzforschung vermehrt die Bedarfe der Praxis berücksichtigen und entsprechende Forschung muss auch von der "scientific community" anerkannt werden. Gleichzeitig soll die Diskussion dazu beitragen, dass die Praxis ihr Handeln stärker evidenzbasiert ausrichtet und noch aktiver die Kooperation mit der Wissenschaft sucht.
Riecken, U., Ammer, C., Baur, B., Bonn, A., Diekötter, T., Hotes, S., Krüß, A., Klimek, S., Leyer, I., Werk, K., Ziegenhagen, B., Farwig, N., 2020. Notwendigkeit eines Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Praxis im Naturschutz - Chancen und Herausforderungen. Natur und Landschaft 95, 364–371. https://doi.org/10.17433/8.2020.50153829.364-371
Biodiversitätsstrategien in Wäldern: das BioHolz-Projekt
Bund und Länder haben Strategien für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität entwickelt. In ihnen wurden auch Ziele für Wälder formuliert. Ihre Umsetzung erfordert eine effektive Vernetzung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nachhaltiger Waldnutzung. Das integrierte Forschungs- und Umsetzungsprojekt BioHolz liefert hierzu Grundlagen mit Schwerpunkt auf der Rolle von Totholz für biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen.
Hotes, S., Hagge, J., Härtl, F., Sacher, P. & Simons, N. (2019).Biodiversitätsstrategien in Wäldern: Das BioHolz-Projekt. AFZ - Der Wald, 16: 16-20