Veröffentlichung der BioHolz-Praxisbroschüre "Artenvielfalt im Wald - Schwerpunkt Totholz"

BioHolz Praxisbroschüre Artenvielfalt im Wald - Schwerpunkt Totholz

Artenvielfalt im Wald – Schwerpunkt Totholz. Praxisbroschüre für Wälder mit Naturschutzvorrang

Mehr lebendiges Totholz im Wald - aber wie genau funktioniert das? Welche Strukturen sind schon vorhanden und schützenswert, und welche Maßnahmen könnten sinnvoll sein um einem möglichst vielfältigen Artenspektrum Nist- und Nahrungsressourcen zu bieten? Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. stellt in dieser umfangreichen und sehr gut strukturierten Broschüre elf Praxisprojekte unterschiedlichen Umfangs und Schwierigkeitsgrades vor, die dazu geeignet sind, Artenvielfalt in Wäldern mit Naturschutzvorrang zu erhalten und zu erhöhen. Dabei werden die vielfältigen Arten von Totholz als essentielle Bestandteile natürlicher Wälder genutzt - von Wurzeltellern bis hin zu Baumhöhlen. Die erste und wichtigste Aufgabe ist jedoch, vorhandene wertvolle Mikrohabitate zu erkennen und zu bewahren.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V., 2021. Artenvielfalt im Wald – Schwerpunkt Totholz. Praxisbroschüre für Wälder mit Naturschutzvorrang. 28 S.

Inhalt:

Warum diese Praxisbroschüre
Totholz und Artenvielfalt
Es geht los
Vorbemerkungen
Praxisprojekt 1: Vorhandene Strukturen bewerten
Praxisprojekt 2: Gezielte Förderung von Baumarten durch Freistellung
Praxisprojekt 3: Unerwünschte Baumarten im Naturwald
Praxisprojekt 4: Baumschutz mit Naturmaterialien
Praxisprojekt 5: Fichtenborke schlitzen
Praxisprojekt 6: Einen Hochstumpf erzeugen
Praxisprojekt 7: Einsatz eines Rückepferdes
Praxisprojekt 8: Baummanipulationen zur Schaffung von Biotopbäumen
Praxisprojekt 9: Totholz aus externen Quellen
Praxisprojekt 10: Wurzelteller erhalten oder schaffen
Praxisprojekt 11: Anlage eines Waldsaumes
Der Rainer Wald und das BioHolz-Projekt
Übersicht der Nationalparks mit Waldanteil in Deutschland
Empfehlenswerte Literatur und Internetseiten
Empfehlenswertes Werkzeug

Blog: 

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.