BioHolz-Session bei der GfÖ2021 - 30.08.-01.09.2021
Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) veranstaltet das BioHolz-Projekt zum Abschluss eine internationale Session mit dem Titel "Reconciling the many functions of forests - reserve, resource, and recreation" (Session 32).
Bioholz-Treffen am 30.06.2021 für alle Verbundpartner:innen und weitere Projektbeteiligte.
Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen
Ab Mai ist dieser Dokumentarfilm in den Kinos zu finden!
Die Regisseurin und Produzentin Lisa Eder zeigt auch hier die tiefere Beziehung zwischen Mensch und Natur. Ihre Arbeit brachte sie in Nationalparks weltweit: nach Kenia, Namibia, Botswana, die Wüste Gobi, aber auch in die Hohen Tauern.
Zur UN-Dekade
Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll Menschen dazu bewegen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Das BfN-Skript 542 "Naturschutz im Landeswald - Konzepte, Umsetzung und Perspektiven" fasst die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsvorhabens zusammen, das im Rahmen eines vom BfN mit Mitteln des BMU geförderten Forschungsverbundes der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und der Goethe-Universität Frankfurt mit Beteiligung des European Forest Institute in Bonn unter Leitung von Prof. Georg Winkel und Prof. Hermann Spellmann in enger Kooperation mit den Landesforstbetrieben und -verwaltungen der Länder Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig Holstein erarbeitet wurde.