Bürgerwissenschaften

Bürgerwissenschaften

Hier werden Projekte zur Untersuchung waldbezogener Forschungsfragen in Bezug auf Biodiversität und Ökosystemleistungen vorgestellt, welche mit Hilfe bürgerwissenschaftlicher Methoden (Citizen Science) geklärt werden sollen. Zu jedem Projekt werden die Ziele, Methoden, beteiligten Projektpartner sowie Untersuchungsorte genannt. Zusätzlich ist immer die Website des jeweiligen Projektes verlinkt, falls Sie sich weitergehend darüber informieren möchten.

Auf zur großen Nussjagd- Kinder und Junggebliebene auf der Suche nach der Haselmaus

Ziel: Ziel des Projektes ist es, Vorkommen und Verbreitung der Haselmaus zu erfassen. Denn über die Verbreitung des hauptsächlich nachtaktiven und scheuen Tieres gibt es bisher nur wenige Informationen.
Methode: Während der "Nussjagd" sollen möglichst viele Haselnüsse, welche die charakteristischen Fraßspuren (kreisrund, mit Spuren der Zähne) aufweisen, gesammelt werden. Zu den gefundenen Nüssen sollen ebenfalls die Fundortdaten übermittelt werden.
Projektpartner: Nabu
Untersuchungsorte: Sachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen
Website: hier
 

Die große Hirschkäfer-Pirsch

Ziel: Das Hirschkäferbeobachternetz hat sich zum Ziel genommen, den Zustand der hessischen Hirschkäfervorkommen besser einschätzen zu können und bei Bedarf die Lebensbedingungen der Art zu verbessern. Es sollen mit Hilfe der gewonnenen Daten Fragen zur Häufigkeit, zum Lebensraum sowie zur Verbreitung geklärt werden.
Methode: Über ein Meldeformular können genaue Angaben zum Fundort, Datum, Anzahl und Geschlecht der Tiere sowie Fotos übermittelt werden.
Projektpartner: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG); Landesverband Hessen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Untersuchungsort: Hessen
Website: hier
 

Feuersalamander-Meldenetz

Ziel: Das Projektes hat zum Ziel, mehr über die Verbreitung des Feuersalamanders zu erfahren sowie eine detaillierte und aktuelle Verbreitungskarte für ganz Hessen zu erstellen.
Methode: Sichtungen von Feuersalamandern können über ein Meldeportal, eine App oder per Formular mitgeteilt werden.
Projektpartner: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG); die Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.V. (AGAR); Justus-Liebig-Universität Gießen
Untersuchungsort: Hessen
Website: hier
 

Amphibien taskforce

Ziel: Mit Hilfe des Projektes soll es gelingen, den Feuersalamander und seine Lebensweise besser zu verstehen. Durch den Vergleich der Rückenzeichnungen der Tiere können einzelne Individuen wiedererkannt werden. Dies kann helfen die Wanderung, Lebensraumpräferenzen sowie das Alter nachvollziehen und verstehen zu können.
Methode: Die Rückenzeichnungen gefundener Tiere sollen fotografiert und zusammen mit den Funddaten an eine E-Mail Adresse übermittelt werden.
Projektpartner: Museum für Naturkunde Berlin; Bayrische Staatsforsten (BaySF)
Untersuchungsort: Steigerwald Bayern
Website: hier
 

Meldeplattformen

Ziel: Es sollen Informationen über die folgenden Arten gesammelt werden: Hirschkäfer, Feuersalamander, Weinbergschnecke, Gottesanbeterin und Laubfrosch. Alle fünf Arten sind besonders oder streng geschützt, daher soll ihr Vorkommen kartiert werden.
Methode: Sichtungen eines Individuums dieser fünf Arten können per Brief, Anruf, Online oder mit Hilfe der App "Meine Umwelt" gemeldet werden.
Projektpartner: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
Untersuchungsorte: bundesweit
Website: hier
 

CITREE

Ziel: Mit Hilfe des Projektes soll ein Instrument zum Monitoring urbaner Bäume entwickelt werden.
Methode: CITREE beruht auf einfach zu installierenden und billigen Band-Dendrometern, mit denen der Stammumfang und damit das Wachstum des Baumes gemessen werden kann. Bürger*innen können diese an Stadtbäumen installierten Dendrometer ablesen. Zugang zur CITREE Datenbank erhalten sie mittels QR-Code oder Smartphone.
Projektpartner: Zentrum für Citizen Science (Österreich)
Untersuchungsorte: Dornbirn, Innsbruck (Österreich)
Website: hier
 

Natur im Klimawandel

Ziel: Mit Hilfe des Projektes soll herausgefunden werden wie der Klimawandel zeitlich wiederkehrende Vorgänge in der Natur beeinflusst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf Schüler*innen unter dem Motto "Nur was man versteht, möchte man auch schützen" wieder an die Natur heranzuführen.
Methode: Durch das Beobachten phänologischer Ereignisse (z. Bsp. das Austreiben von Blättern oder der Brutbeginn von Vögeln) können Rückschlüsse auf Veränderungen in der Natur gezogen werden. Die Schüler*innen sollen regelmäßig Veränderungen in der Natur beobachten und dokumentieren.
Projektpartner: WissenLeben e.V.
Untersuchungsort: bundesweit
Website: hier
 

Tagfalter-Monitoring

Ziel: Mit Hilfe der in diesem Projekt gesammelten Daten sollen Langzeittrends zu verschiedenen Tagfalter-Arten Deutschlands erarbeitet werden. Weiterhin dokumentieren diese Bestandsdaten die Entwicklung der Falter auf lokaler, regionaler sowie nationaler Ebene.
Methode: Bürger*innen suchen sich ein eigenes Transekt (eine lineare Strecke durch einen Landschaftausschnitt) in dem sie von April bis September wenigstens 10-mal, besser aber wöchentlich, Tagfalter zählen und diese Daten dann melden.
Projektpartner: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS), Butterfly Conservation Europe
Untersuchungsort: bundesweit
Website: hier


naturgucker.de

Ziel: Diese Website versteht sich als soziales Netzwerk für Naturbeobachter sowie zum Datensammeln für den Naturschutz durch Naturbeobachtungen von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Die englischsprachige Schwesternplattform nennt sich enjoynature.com.
Methode: Mit Hilfe eines eigenen Profils können Naturbeobachtungen an die Community weitergegeben werden. Das können Fotos oder auch einfache Beschreibungen von Sichtungen sein.
Projektpartner: naturgucker.de gemeinnützige eG, NABU
Untersuchungsort: bundesweit
Website: hier


Ornitho.de

Ziel: Es soll ein aktueller Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg gewonnen werden. Weiterhin soll, in Zusammenarbeit mit anderen ornitho-Systemen, ein europäischer Zusammenhang hergestellt werden.
Methode: Auf der Website können Vogelbeobachtungen gemeldet sowie Fotos hochgeladen werden.
Projektpartner: Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
Untersuchungsort: Deutschland und Luxemburg
Website: hier


Weiterführende Informationen zum Thema Bürgerwissenschaften:

  • Citizen Science macht Schule: Es soll eine Plattform entstehen, welche die Erarbeitung von Citizen Science Projekten an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erleichtern soll. Weiterhin soll die Plattform einen Überblick darüber geben, was es bereits an Citizen Science Projekten gibt.
  • Bürger schaffen Wissen: Diese Plattform informiert über den Begriff Citizen Science sowie über eine Vielzahl aktueller Projekte in Deutschland.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.